Essex, England / Schleswig-Holstein, Germany
+49 174 7643969 Kontakt
  • De
  • En
efc Institut
  • Das efc Institut
    Unser SelbstverständnisDas TeamPartner & NetzwerkeReferenzenKontakt
  • Fortbildung und Beratung
    FortbildungenSupervision und BeratungVorträgeKalenderVergangenes
  • Das Thema Stimmenhören
    Geschichte & EntwicklungRecoveryErfahrungsfokussierte BeratungTrialog
  • Forschung und Studien
    Literatur & PublikationenForschungen Romme & EscherStudien des InstitutsWeitere Forschungen

Literatur zum Thema

Jörg Utschakowski (Hg.), Gyöngyvér Sielaff (Hg.), Thomas Bock (Hg.), Andréa Winter (Hg.). 2016.  Experten aus Erfahrung. Peerarbeit in der Psychiatrie
Jörg Utschakowski (Hg.), Gyöngyvér Sielaff (Hg.), Thomas Bock (Hg.), Andréa Winter (Hg.). 2016. Experten aus Erfahrung. Peerarbeit in der Psychiatrie
Marius Romme et al (2009). Living with Voices. 50 Stories of Recovery.
Marius Romme et al (2009). Living with Voices. 50 Stories of Recovery.
Michaela Amering und Margot Schmolke (2012). Recovery. Das Ende der Unheilbarkeit. 5. Auflage.
Michaela Amering und Margot Schmolke (2012). Recovery. Das Ende der Unheilbarkeit. 5. Auflage.
Gianfranco Zuaboni (Hg.), Christian Burr (Hg.), Andréa Winter (Hg.), Michael Schulz (Hg.). 2019. Recovery und psychische Gesundheit
Gianfranco Zuaboni (Hg.), Christian Burr (Hg.), Andréa Winter (Hg.), Michael Schulz (Hg.). 2019. Recovery und psychische Gesundheit
Marius Romme und Sandra Escher (2008/2013) Stimmenhören verstehen. Der Leitfaden zur Arbeit mit Stimmenhörern.
Marius Romme und Sandra Escher (2008/2013) Stimmenhören verstehen. Der Leitfaden zur Arbeit mit Stimmenhörern.
Joachim Schnackenberg & Christian Burr (2017) - Stimmenhören und Recovery. Erfahrungsfokussierte Beratung in der Praxis.
Joachim Schnackenberg & Christian Burr (2017) - Stimmenhören und Recovery. Erfahrungsfokussierte Beratung in der Praxis.

Publikationen

Artikel, Kapitel und Bücher von Joachim Schnackenberg, Senait Debesay und anderen

Im folgenden finden Sie eine Auswahl an Veröffentlichungen.

1. Stimmenhören - ein Phänomen emanzipiert sich (Schnackenberg, Romme und Escher, 2008, Seiten 4 - 7, in Kerbe - Forum für Sozialpsychiatrie).

2. Stimmenhören verstehen. Erfahrungsfokussierte Beratung mit Stimmenhörern (Schnackenberg, 2008, Seiten 13 - 15, in Psychosoziale Umschau). 

3. The need for Experience Focussed Counselling (EFC) with voice hearers in training and practice: a review of the literature. (Schnackenberg and Martin, 2013, in Journal of Psychiatric and Mental Health Nursing)

4. The need to refocus mental health service provision to endorse recovery and resilience to achieve better mental health outcomes. (Schnackenberg and Bomke, 2015, in Adjacent)

5. Auf Stimmen hören. Erfahrungsfokussierte Beratung als Ausweg aus psychiatrischer Bedeutungslosigkeit. (Schnackenberg, 2016) In: Stimme Stimmen Stimmungen (Loch-Falge, J., Heinze, M. & Offe, S., Hrsg.), S. 52 - 67. Berlin: Parados Verlag

6. A randomized controlled pilot study of Experience Focused Counselling with voice hearers. (Schnackenberg, Fleming, and Martin, 2016, in Psychosis. Psychological, Social and Integrative Approaches. Onlineveröffentlichung: 5. Juli 2016). 

7. Stimmenhören und Recovery. Erfahrungsfokussierte Beratung in der Praxis. Köln: Psychiatrieverlag. (Schnackenberg und Burr, 2017) (enthält Kapitel zum Stimmenhören bei Kindern und Jugendlichen von Senait Debesay)

8. Experience Focussed Counselling with Voice Hearers: Towards A Trans-diagnostic Key to Understanding Past and Current Distress - A Thematic Enquiry. (Schnackenberg, Fleming, Walker, Martin, 2018, Community Mental Health Journal. Onlineveröffentlichung: 1. Mai 2018). Onlineleseversion

9. Experience Focussed Counselling with Voice Hearers as a Trauma-sensitive Approach. Results of a Qualitative Thematic Enquiry. (Schnackenberg, Fleming, Martin, 2018, Community Mental Health Journal. Onlineleseversion

10. Making Sense of Voices: a case series. Psychosis. Psychological, Social and Integrative Approaches. (Steel, Schnackenberg, Perry, Longden, Greenfield, Corstens, 2019, Onlineveröffentlichung: 17. Januar 2019. Onlineleseversion

11. Stimmenhören und Recovery: erfahrungsfokussierte Beratung mit Stimmenhörenden - ein Aufruf zu neuen und mutigen Beziehungen. (Schnackenberg, Schumacher, Debesay, 2019, Psychiatrische Pflege Heute, 25(3): 139 - 146. https://www.thieme-connect.de/products/ejournals/journal/10.1055/s-00000061)

12. Stimmenhören verstehen als Schlüssel zum Recovery in der erfahrungsfokussierten Beratung. (Schnackenberg, Debesay, Feldmann, 2020, Kerbe - Forum für soziale Psychiatrie, 01, 17 - 18. Kerbe_2020_1.pdf

13. The Practical Handbook of Hearing Voices: Therapeutic and Creative Approaches (Parker, Schnackenberg, Hopfenbeck (Hrsg.) (2021), Monmouth: PCCS Books

14. Stimmenhören. (Schnackenberg, Debesay, Burr, 2022), in Lehrbuch Psychiatrische Pflege, 4. Auflage (Sauter, Needham, Abderhalden, Wolff (Hrsg.)), Hogrefe Verlag

15. Nicht geteilte Realität. (Schnackenberg, Debesay, Iusco, Feldmann, Burr, 2022), in Lehrbuch Psychiatrische Pflege, 4. Auflage (Sauter, Needham, Abderhalden, Wolff (Hrsg.)), Hogrefe Verlag

16. Der Blick über den Graben: das Vereinigte Königreich und die Psychiatrie (Schnackenberg, 2022, Sozialpsychiatrische Informationen, Schnackenberg, J.: Der Blick über den Graben: das Vereinigte Königreich und die Psychiatrie – Einzelartikel aus SI 2/2022 - Psychiatrie Verlag (psychiatrie-verlag.de))

17. Hearing Voices. (Schnackenberg, 2022), in Sage Handbook of Counselling and Psychotherapy (Winter, Hanley (eds.)

Weitere relevante Artikel und Bücher finden Sie außerdem auf den Webseiten von Intervoice und dem Netzwerk Stimmenhören.

©2022 efc Institut ·Impressum·Datenschutz·Disclaimer·E-Mail·Vertragsbedingungen

Die Fortbildungen des efc Instituts sind von der Psychotherapeutenkammer Niedersachsen und Bremen mit 18 bzw. 20 Punkten anerkannt.

Recognised by