Aktuelles Material zum Thema

2025

Kurzfilm - Stimmen hören und Recovery. Einige Einsichten aus der Stimmenhörbewegung.

Der Film führt ein in konstruktive, normalisierende und entpathologisierende Zugänge zum Thema Stimmenhören und ähnlichen Erfahrungen, die nach wie vor nur langsam und nur in einigen psychiatrischen Mainstreamdiensten bekannt sind und/oder praktiziert werden. Die Aufnahmen entstanden am Rande der Weltstimmenhörkonferenz in Paris, 2023, mit einigen der vielen Personen, die jeweilig bereits seit vielen Jahren in der internationalen Stimmenhörbewegung aktiv sind. Die internationale Stimmenhörbewegung zeichnet sich u.a. durch die Vielfältigkeit der Ansätze und Meinungen zum Thema aus und die hier vorgestellten Sichtweisen drücken von daher zunächst einmal die Erfahrungen und Einsichten der interviewten Personen aus. 

Bitte beachten Sie: viele der praktischen und theoretischen Einsichten, die im Rahmen der Stimmenhörbewegung gewonnen wurden, sind mittlerweile durch die spezialisierte Stimmenhörforschung bestätigt worden (vgl. z.B. Parker et al., 2021 - “The Practical Handbook of Hearing Voices. Therapeutic and Creative Approaches."). In der Folge ist jetzt klar, dass die lange Zeit und meist bis heute vorhaltende Meinung in psychiatrischen Kontexten, dass Stimmenhören in bestimmten Formen ein Zeichen bestimmter Erkrankungen oder Diagnosen darstellt, so nicht mehr stehen bleiben kann. Vielmehr gilt es einen positiv akzeptierenden Umgang mit Stimmen und ähnlichen Erfahrungen einzuüben. 

2023

Der kleine Leitfaden zum Stimmenhören und ähnlichen Erfahrungen.

Autoren: Matthias Pauge, Netzwerk Stimmenhören Schweiz, Oana-Mihaela Iusco, Senait Debesay, Joachim Schnackenberg

"Diese Broschüre beschäftigt sich mit der Erfahrung des Stimmenhörens oder vergleichbaren Erfahrungen wie z. B. Visionen. Sie möchte Menschen, die diese Erfahrungen machen und unter ihnen leiden, deren Angehörigen und Begleitpersonen, Unterstützung bieten. Wir wünschen aber auch, dass Fachpersonen sich mit den Erfahrungen von Stimmenhörenden auseinandersetzen.
Wir möchten mit der Broschüre zeigen, dass diese Erfahrungen nicht ungewöhnlich sind und dass man gut mit ihnen umgehen kann. Aus der Zusammenarbeit mit Personen, die diese Erfahrungen haben, haben wir gelernt, dass viele einen Weg gefunden haben, mit diesen Erfahrungen gut zurechtzukommen. Dies trifft auch auf Personen zu, für die die Stimmen sich zunächst noch verängstigend und ungewöhnlich anfühlen können. Mit dieser Broschüre möchten wir Menschen Mut und Hoffnung machen, die diesen Weg bisher noch nicht finden konnten."

2021

The Practical Handbook of Hearing Voices: Therapeutic and creative approaches

Autoren: Isla Parker Dr Joachim Schnackenberg Mark Hopfenbeck

Hearing voices, seeing visions and similar out-of-the-ordinary experiences have long intrigued and mystified humankind. The dominant scientific and medical understandings of these phenomena tend to problematise them. This ground-breaking book builds on the work of the Hearing Voices Movement and of the researchers Marius Romme and Sandra Escher in challenging this perception. The book is a collection of chapters by voice hearers, mental health professionals and researchers describing a myriad of therapeutic and creative approaches and strategies that people find helpful in relating to voices when they find them distressing.

Weitere Infos zum Buch und Verlagsshop