Kurzfilm - Stimmen hören und Recovery
Einige Einsichten aus der Stimmenhörbewegung
Drehbuch und Produktion: Linus Mørk.
Nutzungs- und Copyrighthinweis
Alle Rechte für den Film liegen beim efc Institut. Bitte wenden Sie sich an das efc Institut (info[at]efc-institut.de), wenn Sie diesen Film nutzen möchten, z.B. ihn auf ihrer Webseite verlinken oder einbetten möchten.
Beschreibung
Der Film führt ein in konstruktive, normalisierende und entpathologisierende Zugänge zum Thema Stimmenhören und ähnlichen Erfahrungen, die nach wie vor nur langsam und nur in einigen psychiatrischen Mainstreamdiensten bekannt sind und/oder praktiziert werden. Die Aufnahmen entstanden am Rande der Weltstimmenhörkonferenz in Paris, 2023, mit einigen der vielen Personen, die jeweilig bereits seit vielen Jahren in der internationalen Stimmenhörbewegung aktiv sind. Die internationale Stimmenhörbewegung zeichnet sich u.a. durch die Vielfältigkeit der Ansätze und Meinungen zum Thema aus und die hier vorgestellten Sichtweisen drücken von daher zunächst einmal die Erfahrungen und Einsichten der interviewten Personen aus.
Bitte beachten Sie: viele der praktischen und theoretischen Einsichten, die im Rahmen der Stimmenhörbewegung gewonnen wurden, sind mittlerweile durch die spezialisierte Stimmenhörforschung bestätigt worden (vgl. z.B. Parker et al., 2021 - “The Practical Handbook of Hearing Voices. Therapeutic and Creative Approaches."). In der Folge ist jetzt klar, dass die lange Zeit und meist bis heute vorhaltende Meinung in psychiatrischen Kontexten, dass Stimmenhören in bestimmten Formen ein Zeichen bestimmter Erkrankungen oder Diagnosen darstellt, so nicht mehr stehen bleiben kann. Vielmehr gilt es einen positiv akzeptierenden Umgang mit Stimmen und ähnlichen Erfahrungen einzuüben.
Interviewpartner
Vincent Demassier
Als Vorsitzender des französischen Netzwerkes Stimmenhören hat er gelebte Erfahrung mit Stimmenhören und Recovery. Er arbeitet seit vielen Jahren als Fortbildner, Gruppenleiter, Mentor, Autor und Aktivist.
Robin Timmers
Als Mitglied von Stichting Weerklank (niederländisches Netzwerk Stimmenhören) und der Gründer der Unterstützungszentren für Stimmenhören in den Niederlanden hat er gelebte Erfahrung mit Stimmenhören und Recovery. Er arbeitet seit vielen Jahren als Fortbildner, Innovator, Autor und Aktivist.
Caroline Mazel-Carlton
Als Fortbildnerin und Juristin der Wildflower Alliance und als Vorstandsmitglied des Netzwerkes Stimmenhören in den USA hat sie gelebte Erfahrung mit Stimmenhören und Recovery. Sie arbeitet seit vielen Jahren als Fortbildnerin, Gruppenleiterin, Innovatorin, Mentorin, Autorin und Aktivistin.
Dirk Corstens
Als Vorstandsmitglied und ehemaliger Vorstandsvorsitzender von Intervoice (Dachorganisation der Stimmenhörbewegung) arbeitet er seit über 30 Jahren als Fortbildner, Forscher, Autor und Mentor und hat viele wichtige Ansätze pioniert.
Joachim Schnackenberg
Als Mitgründer des efc Institutes arbeitet er seit dem Jahr 2000 mit dem Stimmenhöransatz. Auf dem Weg wurde er durch viele Stimmenhörende und Stimmen inspiriert und hat von ihnen gelernt. Er arbeitet seit vielen Jahren als Fachperson, Fortbildner, Forscher, Autor und Supervisor für das Stimmenhören in staatlichen psychiatrischen Einrichtungen (Kurz- und Langzeiteinrichtungen) insbesonder im Vereinigten Königreich und den deutschsprachigen Ländern). Er ist außerdem die Fachleitung für Stimmenhören und Recovery im Diakoniewerk Kropp, Deutschland.
Seetha Subbiah
Seetha arbeitet seit dem Jahr 2002 mit einem entpathologisierenden Ansatz zum Stimmenhören. Sie arbeitet als Fortbildnerin, Mentorin und Pionierin in ihrer Arbeit mit Kindern, die Stimmen hören
Karen Tylor
Karen arbeitet seit vielen Jahren als Forbildnerin, Fachberaterin, Supervisorin, Innovatorin und Autorin für Stimmenhören und ähnliche Erfahrungen. Seit vielen Jahren arbeitet sie als Teil von Working to Recovery (Schottland basiert und international aktiv)